|
|
Das Steinkastell Alteburg ist erst nach der Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden, gleichzeitig mit den Numeruskastellen Feldberg und Kemel. Es gibt Hinweise darauf, dass seine Besatzung (Numerus = Einheit von etwa 150 Mann) aus Einheimischen ausgehoben worden war. Das Kastell war bis zum Fall des Limes 260 n.Chr. besetzt. Seine Lage bei Heftrich wurde dadurch bestimmt, dass hier ein alter Weg den Limes kreuzte. Im Mittelalter als Alte Mainzer Straße bekannt, zog er von Süden über die flache Paßhöhe des Taunus, überschritt hier den Limes und führte in nördlicher Richtung durch den Goldenen Grund nach Limburg. Auf dem Bild rechts ist ein Bacchantin aus Bronze zu sehen, der als Bekrönung an einer Dreifußstrebe angebracht war und bei Ausgrabungen im Kastell Heftrich zu Tage getreten ist. (Aus: "Die Römer in Hessen", 1989, D. Baatz & F.-R. Herrmann) |