1. Die Militärlager und der Civitas-Hauptort NIDA
Das Institut versteht sich als Museum für die Archäologie Frankfurts und des Rhein-Main-Gebietes sowie für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes und Vorderasiens. Da der Schwerpunkt seiner Sammlungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit auf Vorgeschichte, Römerzeit und frühem Mittelalter unseres Raumes liegt, nimmt dieser Bereich auch den größten Teil der Dauerausstellung ein; er wird in den Räumlichkeiten der wiederaufgebauten Karmeliterkirche gezeigt. Daneben, in den flankierenden Neubauteilen, werden die Sammlungen zur Archäologie Vorderasiens und der klassischen Mittelmeerkulturen präsentiert. |
Neuankäufe und die Tätigkeiten der Steinrestaurierung im Museum boten die Möglichkeit, die Exponate in Vitrinen und Podesten anders zu gruppieren. Bislang noch nicht gezeigte Bauteile römischer Steingebäude, das Modell des Unterkunfthauses und Texte zur Bautechnik bieten nun Informationen zur römischen Architektur, die entscheidend das Bild der Siedlungen und Landschaften des Rhein-Main-Gebietes nach der Besetzung durch die Legionen geprägt hat. Auch die Schriftzeugnisse auf Steindenkmälern und Tongefäßen sind ein wichtiger Ausschnitt des "Romanisierungsprozesses" seit dem 1. Jahrhundert n.Chr. |
Archäologisches Museum
Öffnungszeiten: RMV-Verbindungen: (Texte und Lageplan aus einer Informationsbroschüre über das Archäologische Museum in Frankfurt am Main) |